Arbeitsmodell Homeoffice: Vor- und Nachteile

Arbeiten im Homeoffice ist kein neues Konzept, aber es erlebt durch Corona einen Aufschwung. Nicht allein wegen Corona, sondern auch aufgrund der Digitalisierung in den Unternehmen, erledigen viele Arbeitnehmer ihren Job in den letzten Jahren von Zuhause.

 

Das perfekte Arbeitsmodell: Homeoffice

 

Für viele Arbeitnehmer ist Arbeiten im Homeoffice eine attraktive Vorstellung. Arbeiten von Zuhause bedeutet keine langen Arbeitswege mehr, keine nervige Parkplatzsuche, den Wecker später zu stellen und einfach länger zu schlafen. Dadurch beginnt der Arbeitstag deutlich entspannter.

Arbeiten, wann und wo man möchte klingt verlockend. Heimarbeiter können ihre Arbeitszeiten an ihren persönlichen Biorhythmus anpassen. Manche sind erst spät am Abend besonders produktiv, während andere früh am Morgen arbeiten möchten. Gerade die Flexibilität ist ein großer Vorteil vom Homeoffice.

Homeoffice bietet die perfekte Grundlage für eine gute Work-Life-Balance. Viele Menschen sehnen sich nach einem Leben wo sie Familie und Beruf in ein ausgewogenes Verhältnis bringen können. Dieses Arbeitsmodell ermöglicht es, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.

Am Arbeitsplatz im eigenen Zuhause kann man entspannt und ungestört arbeiten, da es ein ruhiges Arbeitsumfeld, ohne gesprächige Kollegen oder ständiges Klingeln des Telefons bietet.

Die Arbeit von zu Hause aus ist für einige Mitarbeiter sehr vorteilhaft, aber es eignet sich nicht für jeden.

 

Herausforderung bei der Arbeit zu Hause

 

Das Arbeiten von zu Hause aus bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich.

Obwohl Homeoffice für viele traumhaft klingt, sieht die Realität oft anders aus. Es muss darauf hingewiesen werden, dass Heimarbeit nicht für alle im gleichen Maße möglich ist. So tut sich ein Arbeitnehmer mit kleinen Kindern schwerer, konzentriert in den eigenen vier Wänden zu arbeiten. Ein ruhiges Arbeitsumfeld ist für alle wichtig.

Es kann ziemlich herausfordernd sein, die tägliche Arbeit zu Hause zu organisieren. Dieses Arbeitsmodell erfordert Fokus, Disziplin, und klare Grenzen. Da die Grenzen zwischen Beruf und Alltag oft verschwimmen, ist es wichtig, nach der Arbeit gedanklich abzuschalten.

Wenn man den Tag gut strukturiert und eine Routine entwickelt, funktioniert alles leichter. Unter diesen Umständen ist Zeit-Management ein Muss.

Was im Homeoffice am meisten fehlt, ist die soziale Interaktion. Hier haben die Mitarbeiter keinen Kontakt zu ihren Kollegen und sind sozial isoliert. Solche Arbeitsumstände können zu Gefühlen der Isolation und Trennung führen. Die netten Gespräche unter Kollegen und die gemeinsamen Pausen können nicht durch die endlosen E-Mail-Konversationen ersetzt werden.

 

Tipps, um produktiver und gesünder im Homeoffice arbeiten  zu können

 

Ergonomischer Arbeitsplatz

 

Viele Menschen die von zu Hause arbeiten, verbringen den größten Teil ihrer Arbeitszeit entweder auf dem Sofa oder am Schreibtisch. Oft passiert es, dass man auch abends im Bett noch ein paar E-Mails schreiben soll. Kein Wunder, dass viele Heimarbeiter von Schmerzen im Rücken oder Nacken geplagt sind.

Ein bequemer Stuhl gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um seine Gesundheit im heimischen Büro zu unterstützen. Wenn man noch eine Rückenstütze ins Spiel bringt, schafft man die optimalen Arbeitsbedingungen. Eine gesunde Sitzhaltung ist wichtig und ist von den Einstellungen des Schreibtischstuhls abhängig. Man soll beim Sitzen bewusst auf die Körperhaltung achten. Das bedeutet, dass der Rücken an der Rückenlehne des Stuhles anliegen soll. Man soll eine möglichst aufrechte Sitzhaltung einnehmen und die ganze Sitzfläche des Stuhles nutzen. Wenn wir 8 Stunden täglich mit aufrechter Haltung gesund sitzen, steigern wir auch unsere Produktivität und fördern unsere Gesundheit.

Bewegungspausen

 

Wer lange am Stück sitzt, soll ab und zu eine Pause machen, weil unser Körper auf Bewegung programmiert ist. Glücklicherweise ist so etwas zu Hause ganz leicht machbar. Es gibt sehr viele Übungen die man im Büro machen kann. Egal ob es um Dehnübungen oder Rückengymnastik handelt, wichtig ist, dass man sich bewegt. Beim Arbeiten von zu Hause haben wir sogar mehr Freiheit. Wir können einen Spaziergang im Park machen oder während der Arbeitszeit ein Fitnessstudio besuchen, weil wir manchmal selbst bestimmen können, wo und wann wir arbeiten möchten. Bewegung regt den Kreislauf an und aktiviert den Blutfluss, was die Sauerstoffsättigung des Gehirns verbessert. Das steigert die Motivation und auch die Leistungsfähigkeit.

 

Massage

 

Rückenschmerzen sind bekannterweise eine Volksplage. Die meisten von uns haben Erfahrung mit  Schmerzen im unteren Rücken, oder im Schulter- und Nackenbereich. Der improvisierte Arbeitsplatz zu Hause hat in den letzten Jahren dazu beigetragen. Der häufigste Fehler, den die Heimarbeiter machen, ist das Sitzen auf Esszimmerstühlen an einem festen Küchentisch. Das kann ernste Gesundheitsprobleme im Nacken-und Schulterbereich auslösen.

Eine regelmäßige Massage verbessert im Allgemeinen das geistige und körperliche Wohlbefinden. Es ist schon lange bekannt, dass die Arbeitnehmer, die sich wohlfühlen, motivierter und leistungsfähiger sind. Deswegen ist es sinnvoll, sich eine Selbstmassage während des Arbeitstages zu gönnen. Sie entspannt und hilft kurzfristig. Um die Schmerzen zu lindern und Muskelverspannungen zu reduzieren ist ein Nackenmassagegerät eine praktische und einfache Lösung. Egal welche Art von Arbeit Sie ausüben, kann eine tägliche Massage die Produktivität steigern und die Homeoffice-Erfahrung verbessern.

 

Zukunft des Homeoffice

 

Globalisierung, Digitalisierung und die verändernden Lebensumstände erfordern immer flexiblere Arbeitsmodelle.

Durch die Corona Pandemie hat sich die Haltung der Arbeitgeber sowie der Arbeitnehmer gegenüber Homeoffice grundlegend geändert. Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern ortsunabhängiges Arbeiten. Vor Corona war das bei vielen Unternehmen kaum denkbar.

Größere Unternehmen wollen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Homeoffice als Standardmodell anbieten, wollen  aber nicht auf Präsenz völlig verzichten.

In der Zukunft können wir deswegen ein Hybridmodell erwarten; Eine Kombination aus Homeoffice und Anwesenheit im Büro.

 

 

Quellen:

https://www.gruender.de/hr-office

https://www.avantgarde-experts.de/de/magazin/

https://www.vdz.org/personalmanagement-new-work/

Elektroschrott in Deutschland – alles, was Sie wissen sollten

Die Bedeutung von Ökologie und Abfallwirtschaft ist ein Thema, das jedem von uns bewusst sein muss. Wir erleben weltweit eine umfangreiche Warenproduktion, und das Recycling folgt diesem Trend in den meisten Fällen nicht.
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Elektrogeräten deutlich aufgefallen, die ihre Lebensdauer bedeutend reduziert haben. Damals reparierte, heute vorwiegend ausgetauschte Geräte gehören in den meisten Haushalten zum Alltag.
All dies hat zur Frage geführt, wo und auf welche Weise anfallende Elektroschrott entsorgt werden kann. Ein wichtiges Thema, das die Verantwortung der zuständigen Behörden, aber auch der Bürgerinnen und Bürger selbst erfordert.

 

Wer verpflichtet sich zur Rückgabe und Lagerung von Altgeräten?

 

In Deutschland fallen jährlich etwa zwei Tonnen Hightech-Müll an. Etwa 40 Prozent wird vorschriftsmäßig behandelt, und das Gesetz selbst weist darauf hin, dass 65 Prozent richtig behandelt werden müssen. Um die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott zu fördern, gibt es neben den bereits bekannten kommunalen Sammelstellen weitere Entsorgungsströme.  Seit 24.07.2016. sind größere Hersteller verpflichtet, gebrauchte Geräte zurückzugeben. Auf diese Weise wird der Benutzer zu einer ordnungsgemäßen Abfallbewirtschaftung motiviert, indem die Recyclingabläufe beschleunigt werden.

Die Rückabgabepflicht gilt auch für Geschäfte mit Hightech-Produkten mit mindestens 400 m2 sowie Supermärkte mit mindestens 800 m2 Fläche. Supermärkte sind von dieser Verpflichtung betroffen, wenn sie einige Hightech- Produkte mehrmals im Jahr oder ständig im Sortiment haben.

Verfügen die Verkäufer über eine Lager- und Vertriebsfläche von mehr als 800 m2 für elektronische Geräte, sind sie verpflichtet, auf Wunsch jedes Verbrauchers ein bestimmtes Gerät in zumutbarer Entfernung unentgeltlich abzuholen und zu transportieren.

Außerdem bieten die Kommunen jedenfalls die Möglichkeit der Abfallentsorgung direkt in Wertstoffhöfen. Die Abgabe von Altgeräten ist in diesem Fall kostenlos, jedoch kann die Abholung von der Wohnadresse kostenpflichtig sein.

Zusammenhang zwischen Endverbraucher und Elektroabfall-Sammelstellen

Es wird jedem Verbraucher die Möglichkeit angeboten, das alte Gerät zurückzugeben, wenn ein neues gekauft wird. Elektrogeräte, deren Außenkantenlänge 25 cm nicht überschreitet, können ohne vorherigen Kauf eines Neugerätes an der Rücknahmestelle abgegeben werden. Voraussetzung für die Rückgabe solcher Artikel ist, dass der Hersteller und Vertreiber von E-Geräten mit Sammelstellen kooperieren. Geräte mit einer Kantenbreite von mehr als 25 cm können nach dem Kauf gleichartiger Geräte, der bereits genannten Hersteller zurückgegeben werden. In diesem Fall muss ein Kaufbeleg als Nachweis vorliegen.

Wenn Sie sich für die Abgabe Ihren Elektroschrotts oder Elektronik-Altgeräte entscheiden, können Sie sich unter diesem Link https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden zu diesem Thema informieren. Bevor Sie auf den Link zugreifen, ist es wichtig zu wissen, dass Ihre Geräte nur von denjenigen Rücknahmestellen angenommen werden, die sich in Ihrer Nähe befinden und zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit sind, Ihnen entgegenzukommen.

 

Rechtsvorschriften zwecks der Einstufung von Hightech-Abfällen

 

Alle Geräte, die einen Stromverbrauch benötigen, können als Abfall bezeichnet werden und fallen unter das “Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)”. Einige der neuen Produkte, die in diesem Gesetz inbegriffen sind, sind Nachtspeicheröfen. Es ist wichtig zu beachten, dass sie Asbest enthalten, ein potenziell giftiges Silizium-Mineral, das eine professionelle Handhabung, sowie Lagerung erfordert. Solche Heizgeräte können bei öffentlichen Sammelstellen abgegeben oder Mitarbeiter über Abholung vorab benachrichtigt werden.

Interessant ist, dass ab dem 15.08.2018. elektronischen Produkten alle Produkte heißen, die ein integriertes elektrisches oder elektronisches Bauteil enthalten. Ein echtes Beispiel dafür sind Turnschuhe mit leuchtender Sohle und Rucksäcke mit eingenähter Beleuchtung.

Am Beispiel der zuvor genannten Gegenstände kann bestimmt werden, ob das gesamte Produkt als Abfall gilt oder nur ein Teil davon, das mit Strom versorgt wird. Wenn das elektronische Bauteil fest verbunden ist und keine Möglichkeit besteht, sich ohne hohen Widerstand zu trennen, landet das Produkt im Sammelzentrum. Auch wenn das Objekt nach einer Fehlfunktion des elektronischen Teils verwendet werden kann, wie es bei leuchtenden Turnschuhen der Fall ist, ist es völlig legitim, es zu entfernen.

Andererseits ist es bei bestimmten Möbeltypen möglich, den Elektroteil auszubauen, bzw. defekte Teile auszutauschen oder bei Bedarf einzubauen. Gute Beispiele sind in diesem Fall die Spiegel am Schminktisch, die einen leicht austauschbaren Akku enthalten, sowie die Dynamos am Fahrrad. Logischerweise sind in solchen Fällen die Stromanteile gesetzeskonform und die werden entsorgt.

 

Die Vernachlässigung des Recyclings bedeutet, einem Umweltproblem gegenüberstehen

 

Wie bereits erwähnt, werden mehr als die Hälfte der Geräte in Deutschland nicht recycelt. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht bedeuten diese Daten den irreversiblen Verlust wertvoller und brauchbarer Metalle, zusätzlich wird die Umwelt potenziell gefährdet.

Viele Hightech-Geräte enthalten unter anderem Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium. Es ist bekannt, dass solche Elemente für das gesamte Ökosystem katastrophal sein können, wenn ihnen nicht richtig umgegangen wird. Im Gegensatz dazu enthalten Elektrogeräte die wertvollsten Metalle auf dem Markt, Platin und Gold, sowie das immer notwendige Kupfer. Darüber hinaus stehen unzählige Kunststoffverbindungen zur Verfügung. Um das Gesetz einzuhalten, ist es notwendig, vier Fünftel der gesammelten Geräte zu recyceln.

Eine skrupellose Entsorgung von Altgeräten ist in der Lage, neben den zweifellos möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit der Bevölkerung zu gefährden. Immer wieder kommt es zu illegalen Elektroabfällen in Länder Asiens und Afrikas. Leider sind die Kinder auf diesen Kontinenten oft den negativen Auswirkungen von Schmuggelware ausgesetzt. Um Rohstoffe aus veralteten Geräten zu gewinnen, wie zum Beispiel Kupfer aus Plastikkabeln zu extrahieren, greifen Menschen und ihre Kinder zu primitiven Methoden, die in vielen Fällen zur Kontamination von Wasser, Boden und Luft führen.

 

Reparieren statt kaufen

 

Die Notwendigkeit einer häufigen Entsorgung von Elektroschrott ist eine Tatsache, die wir in der Zukunft ernsthaft angehen müssen. Buchstäblich haben wir jeden Monat die Gelegenheit, die Werbung für neue Handys, Stabmixer mit verbesserten Geschwindigkeiten oder neue Grafikkarten, die die Installation neuer Videospiele unterstützen, mitzuerleben. Die Schlussfolgerung aus obigem Text ist: nur ein defektes Gerät bedeutet Abfall. Selbst ein minimaler Defekt des Geräts bedeutet nicht, dass eine Reparatur nicht mehr infrage kommt.

Geben Sie Ihrem Kassettenspieler aus der Kindheit eine neue Chance. Besuchen Sie lokale Werkstätte, es gibt immer mehr davon.

 

 

Quellen:

 

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861

 

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/batterien-akkus#unsere-tipps

 

https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden

 

Detox nach den Feiertagen – ganz einfach zum perfekten Gewicht

Feiertage- die Zeit für Familie, Spaß, Faulenzen. Und natürlich Essen. Keiner kann den leckeren Gerichten und duftenden Weihnachtskeksen widerstehen. Und warum sollte man? Es ist doch nur einmal im Jahr…

Die Feiertage sind vorbei, die Kilos sind aber geblieben und damit auch die schlechte Laune, Verdauungsstörungen und das generelle Unwohlgefühl. Und was nun? Der Frühling und somit der Sommer rücken immer näher.

Wir haben für Sie ein paar populäre Detox-Diäten und Tipps ausgesucht, die Ihnen auf der Reise zum perfekten Sommerkörper helfen könnten.

 

Mittelmeer Detox-Diät

 

Die Mittelmeer-Diät ist eine Detox-Diät, bei der sich eher um die Ernährungsweise als eine Diät nach Plan handelt. Diese Diät gilt als eine der gesündesten Ernährungseinstellungen, da hier, außer der gesunden Lebensmitteln, das bewusste und langsame Essen im Fokus steht.

Diejenigen, die sich für diese Diät entscheiden, sollen sich für die Mahlzeiten genug Zeit lassen, da das langsame Essen das Abnehmen fördert. Beim zu schnellen Essen beleibt oft das natürliche Sättigungsgefühl aus, wodurch zu viele Kalorien eingenommen werden.

Auf dem Speiseplan dieser Detox-Diät stehen vor allem ballaststoffreiche, frische Lebensmittel, Obst, Gemüse, gesunde Fette wie Olivenöl, Geflügel und Vollkornprodukte. Wer mithilfe der Mittelmeer-Diät  erfolgreich abnehmen will, soll auf verarbeitetes Fleisch und Wurstwaren verzichten.

Eine gute Nachricht ist, dass sogar ein Glas Rotwein am Tag erlaubt ist. Da es sich hier um keinen strengen Verzicht auf bestimmte Lebensmitteln handelt, ist diese Ernährungsweise für Genießer besonders attraktiv.

Intervallfasten 16/8

 

Beim Intervallfasten handelt es sich um keine typische Detox-Diät, wo man auf bestimmte Nahrungsmitteln verzichten soll. Die Vorgehensweise ist ganz einfach: 16 Stunden fasten, 8 Stunden am Tag ist das Essen erlaubt.

Was die Einteilung der Ess- und Fastenzeit betrifft, ist diese Diät recht flexibel. Mann kann selbst den am besten passenden Zyklus auswählen, um die optimalen Ergebnisse zu erzielen. Das 10:00 bis 18:00 Uhr Essensintervall wird allerdings am meisten gefolgt.

Obwohl es bei dem Intervallfasten keine nahrungsmittelspezifische Einschränkungen gibt, wird empfohlen, so viel wie möglich Vollwertkost zu essen und verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden. Was die Getränke betrifft, sind neben Wasser noch ungesüßter Tee und Kaffee erlaubt.

Da diese Detox-Diät doch eine gewisse körperliche Einstellung mit sich bringt, sollen Sie zunächst Ihren Arzt konsultieren. Aufgrund der Genetik, des aktuellen Gesundheitszustands, der Vorerkrankungen und des Lebensstils, reagiert jeder Körper anders auf das Intervallfasten.

 

Detox Bananen-Diät

 

Dieser Diät-Plan gewann zunächst enorme Popularität in Japan, die sich dann schnell auf den Rest der Welt verbreitet hat. Der Gedanke hinter dieser Diät ist, dass das Frühstück, sowie alle Zwischenmahlzeiten durch Bananen ersetzt werden. Es ist wichtig grüne, unreife Bananen zu wählen, da diese durch die resistente Stärke den Blutzuckerspiegel niedrig halten, was die Gewichtsabnahme fördert.

Der Essensplan ist ganz einfach:

Zum Frühstück kann man so viele Bananen essen, wie man möchte. Als kleiner Snack zwischendurch ist die Banane wieder angesagt.

Zum Mittagessen kann man essen, was man will. Natürlich, wie bei jeder Diät wird empfohlen fettarme, ballaststoffreiche und frische Lebensmittel zu konsumieren und verarbeitete Lebensmittel und Wurstwaren zu vermeiden.

Zum Abendessen hat man wieder freie Wahl an Nahrungsmitteln, solange man sich an die Regeln vom Mittagessen hält. Vom Alkohol ist auch abzuraten und Wasser wird als das perfekte Getränk während der gesamten Dienstzeit empfohlen. Ungesüßter Tee und Kaffee sind auch nicht verboten, man soll sie aber möglichst vermeiden.

Die Prinzipien dieser Ernährungsweise sind ganz einfach und diese Detox-Diät ist  einfach anzuwenden. Wie lange man aber Bananen essen kann und will ist wieder eine andere Frage.

 

Bewegung: unersetzlicher Teil jeder Gewichtsabnahme

 

Um nach den Feiertagen wieder fit zu werden, genügt nicht nur sich für eine Diät zu entscheiden und die Essensgewohnheiten umzustellen. Ausreichende Bewegung darf nicht fehlen.

Dass uns Sport und Bewegung generell gesund und glücklich machen, wissen wir schon längst. Es ist aber oft schwer 1–2 Stunden mehrmals die Woche für das Fitnessstudio einzuplanen. Deshalb geben wir oft auf, bevor wir überhaupt begonnen haben.

Es muss aber nicht so sein. Es reicht auch, wenn man sich nur 15- 20 Minuten am Tag in Bewegung bringt. Ein kurzer Sparziergang im Park oder ein kurzer Workout zu Hause sind ganz einfach in den Alltag zu integrieren. Und Es gibt zahlreiche Hilfsmittel für zu Hause, die optimalen Workout ermöglichen.

Einer davon ist zum Beispiel eine Vibrationsplatte. Sie liefert schnelle Schwingungen durch den Körper. Dadurch kann das Gewebe besser durchblutet, Energie verbrannt und Fett effektiver abgebaut werden. In der Kombination mit dem regulären Training kann die Stimulation der Tiefenmuskulatur besonders effektiv werden. Außerdem können durch die Vibrationen die Knochen gestärkt und dem Skelett mehr Stabilität gegeben werden, wodurch die Gelenkprobleme reduziert werden können. Wegen der Vibration müssen sich die Muskeln während des Trainings immer wieder an- und entspannen, was die Muskulatur zusätzlich stärken kann. Ein 15-Minuten Training auf einer Vibrationsplatte kann effektiver sein als eine Stunde Training im Fitness-Studio. Also, es gibt keine Ausreden für die mangelnde Bewegung mehr.

 

Ernährungsumstellung in der Kombination mit ausreichender Bewegung bringt schnell den gewünschten Effekt und hoffentlich den Traumkörper. Lassen Sie sich von den Feiertagskilos nicht entmutigen und starten Sie Ihre Transformationen jetzt schon. Mit wenig Aufwand und diesen Tipps kann man viel erreichen.

 

Quellen:

https://www.medicoverhospitals.in/articles/how-to-lose-weight-with-banana

https://utopia.de/ratgeber/bananen-diaet-wie-sinnvoll-ist-die-diaet-wirklich/#:~:text=Die%20Idee%20hinter%20der%20Bananen,sich%20ein%20leichtes%20Essen%20an.

https://www.heart.org/en/healthy-living/healthy-eating/eat-smart/nutrition-basics/mediterranean-diet

https://parade.com/1126537/ashleylauretta/16-8-intermittent-fasting/

Jobsuche leicht(er) gemacht!

Das neue Jahr ist genau die richtige Zeit für eine Veränderung, für neue Erfahrungen, neue Abenteuer und neue Herausforderungen. Und wenn das neue Abenteuer für Sie ein neuer Job ist , haben wir ein paar Tipps, die Ihnen bei der Jobsuche helfen können.

Ihre Vorstellungen klar definieren

 

Unabhängig davon, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen und auf der Suche nach einer Erstanstellung sind oder sich nach langjähriger Erfahrung in der Berufswelt anders orientieren möchten, ist es von größter Bedeutung, sich klare Vorstellungen von Ihrer neuen Stelle zu machen.

Nehmen Sie sich Zeit, Antworten auf ein paar wichtige Fragen zu finden: Was sind Ihre Interessen? Was möchten Sie erreichen und lernen. Wie viel Freizeit möchten Sie haben, wie lang sind Sie bereits zu pendeln? Alle diese Informationen werden Ihnen bei der Jobsuche helfen Ihren Traumjob effektiver und schneller zu finden.

 

Wo nach der perfekten Stelle suchen?

 

 

Die Zeit, als es reichte, einfach die Zeitung aufzuschlagen, um die passende Arbeitsstelle zu finden, ist längst vorbei. Die Jobsuche wird heutzutage fast ausschließlich auf das Internet verlegt. Das macht die Suche viel komplexer, da man mit den Stellenangeboten überschwemmt wird. Und wo soll man die Suche überhaupt anfangen?

Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Jobsuche an: Spezialisierte Karriereportale, Social Media und private Netzwerke oder Online- Stellenbörsen.

Auf dem Jobsuche-Portal https://de.jooble.org/ finden Sie eine große Auswahl an Jobstellen. Je mehr Sie die Vorstellungen über den Job eingeschränkt haben, desto einfacher wird die Suche.

Sie können verschiedene Kriterien bei der Suche angeben, wie z.B. die gewünschte Stadt, Stelle, nach beliebten Jobs in Ihrer Region suchen usw. Da https://de.jooble.org/  in 71 Ländern vertreten und auf 24 Sprachen verfügbar ist, ist für Abenteuerlustige, die nach einer großen Abwechselung suchen, auch etwas dabei.

 

 

Die richtige Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

 

Sie haben Ihre Traumstelle gefunden und wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Perfekt! Die Hälfte des Weges zu Ihrem Traumjob haben Sie schon geschafft.

Der erste Schritt der Vorbereitung ist selbstverständlich ein toller Lebenslauf. Eine gute Struktur und gute Lesbarkeit sind das A und O des Lebenslaufs. Denken Sie auch daran, dass die Stellenanbieter nicht viel Zeit für das Durchlesen der Lebensläufe haben. Füllen Sie ihn daher mit den wichtigsten Informationen über Ihren beruflichen Werdegang und Qualifikationen und setzen Sie Ihre Fähigkeiten in Szene.

Ein Foto bei einem Lebenslauf ist kein muss, es ist aber immer eine gute Idee ein professionelles Foto machen zu lassen, sodass Ihr zukünftiger Arbeitgeber sich ein Bild von Ihnen machen kann.

Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist auch erforderlich. Informieren Sie sich während der Jobsuche gut über das Unternehmen und die Spezifikationen der von Ihnen ausgewählten Stelle. Vergessen Sie nicht zu erwähnen, wieso Sie für das Unternehmen die perfekte Wahl sind und wie Sie sich beim Unternehmen einbringen können.

Am Abend vor dem Vorstellungsgespräch

 

Alles ist für das morgige Vorstellungsgespräch vorbereitet und jetzt können Sie sich ein wenig entspannen. Nein, Sie sollen sich entspannen, um Ihr Bestes geben zu können.

Obwohl Sie nervös sind und Ihr Kopf noch voller Gedanken, Überlegungen und Sorgen ist, versuchen Sie abzuschalten und ein wenig Zeit für sich zu nehmen. Lesen Sie ein Buch, schauen Sie einen lustigen Film oder genießen Sie eine Massage. Mit einem Nackenmassagegerät für zu Hause können Sie sich die perfekte Entspannung gönnen und Ihren Körper und Seele wieder in Einklang bringen.

Gehen Sie früh ins Bett, sodass Sie sich ausgeschlafen und frisch von Ihrer besten Seite zeigen können. Und hoffentlich ist die Jobsuche dann auch vorbei und Sie bekommen Ihre Traumstelle.

Viel Erfolg!

 

 

Quellen:

 

https://www.xing.com/news/articles/in-nur-8-schritten-zum-neuen-job-so-geht-s-1567035

https://news.kununu.com/5-tipps-fuer-die-suche-nach-einem-neuen-job/

https://www.ibb.com/blog/mut-zur-luecke-tipps-zum-umgang-mit-leerlauf-im-lebenslauf/

Zusatzsteuer für den Online-Handel

Im vergangenen Jahr hat sich in Deutschland eine hitzige Diskussion zum Thema „Strafsteuer“ für den Online-Handel entwickelt. Es entstand die Idee, für den Online-Shop eine zusätzliche Steuer zu erheben.

Zusatzsteuer oder keine Zusatzsteuer, das ist hier die Frage

Als Grund für diese Idee geben die Befürworter an, dass der Online-Verkauf der Grund dafür sei, dass die Innenstädte menschenleer geworden seien. Die Geschäfte schließen, und es gibt keinen Grund für die Bewohner, in die Innenstadt zu gehen. Internet-Shopping zerstört die urbane Kultur und zerstört den Geist der Gemeinschaft. Dies sei besonders in Städten im Landesinneren sichtbar. Sie sagen auch, dass lokale Geschäfte keine Konkurrenten sind, weil sie eine Tourismusabgabe zahlen müssen, während Internetverkäufer diese Steuer nicht zahlen und die lokale Infrastruktur für die Zustellung ihrer Pakete nutzen. Der Vorschlag sieht vor, dass Internetverkäufer eine zusätzliche Steuer von ca. 25 % des Bestellwertes zahlen. Diese Steuer würde an Gemeinden umgeleitet, die in Innenstädte investieren und damit wieder mehr Besucher anziehen würden.

Digitalisierung als Alternative

Der Händlerbund lehnt diesen Vorschlag ab und sieht als Grund für die Probleme der Städte im Landesinneren hohe Mieten für Geschäftsräume, fehlende Parkmöglichkeiten und starre Bürokratie. Sie glauben, dass die Lösung in der Digitalisierung gesucht werden sollte, dass lokale Geschäfte ermutigt werden sollten, ein Online-Netzwerk aufzubauen. Das hat sich gerade in Corona-Zeiten als nützlich erwiesen, da viele Geschäfte nicht überlebt hätten, wenn sie sich nicht auf den Online-Verkauf umgestellt hätten. Die Entwicklung des Online-Handels ist unvermeidlich und sollte nicht finanziell belastet werden. Höhere Warenpreise und teurere Bestellungen würden einen Teil der Bevölkerung, der aufgrund körperlicher, gesundheitlicher oder altersbedingter Einschränkungen stärker auf Online-Shopping fokussiert ist, zusätzlich belasten.

Mehrwertsteueränderungen für E-Commerce ab 1. Juli 2021

Einen Grund zur weiteren Belastung des Online-Handels sehen Befürworter der Zusatzsteuer auch in der massenhaften Steuerhinterziehung von Verkäufern mit Sitz außerhalb der EU, der Nichteinhaltung der Verbraucherrechte bei Beschwerden und der Vermeidung von Umwelthaftung. Der Gewerbeverein weist jedoch darauf hin, dass die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland ihre Steuern fair zahlen und die Verbraucherschutzgesetze sowie die Verpackungs- und Recyclingvorschriften einhalten. Außerdem treten zum 1. Juli Änderungen des EU-Umsatzsteuergesetzes in Kraft. Das One-Stop-Shop-System für die Europäische Union wird eingeführt. Die Lieferschwellen für den Fernabsatz für einzelne EU-Länder werden abgeschafft und durch eine gemeinsame Lieferschwelle für den Versand  für ALLE Länder in Höhe von EUR 10.000,00 ersetzt. Die Mehrwertsteuer wird jedoch in allen Ländern nach dem Prinzip des Bestimmungslandes gezahlt. Auch wenn das Unternehmen seinen Sitz außerhalb der EU hat oder kein Lager in einem EU-Mitgliedsstaat hat, sind Amazon / Ebay / andere Portale ab 1. Juli 2021 verpflichtet, Umsatzsteuer einzuziehen und an die zuständige Steuerverwaltung zu zahlen und dem Verkäufer den Nettopreis des Produkts zu zahlen. Auf diese Weise wird die korrekte Verteilung der Mehrwertsteuer in EU-Ländern geregelt und gleichzeitig die Interessen der EU-Verkäufer gewahrt.

 

Was halten Sie von der zusätzlichen Steuer? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.

 

Quellen:

https://www.onlinehaendler-news.de/e-commerce-trends/digitale-wirtschaft/134857-haendlerbund-keine-steuern-online-handel?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wee

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/online-handel-besteuerung-rettung-innenstaedte-100.html

 

Black Friday- Weihnachtsshopping leicht gemacht

Was ist der erste Gedanke, wenn man die Worte Black Friday hört? Shoppen, shoppen und wieder shoppen. Es regnet Rabatte überall. Wir werden von der Werbung zum „Schwarzen Freitag” regelrecht überschwemmt. Und was tun wir? Shoppen- natürlich.

Black Friday (Schwarzer Freitag) kommt, wie der Name schon erahnen lässt, aus den USA und hat sich in den letzten Jahren in Europa eingebürgert. Dieser Tag ist der erste Freitag nach Thanksgiving (amerikanischer Erntedankfest), also der vierte Freitag im November. In 2020 findet er am 27. November statt. Mit diesem Tag wird inoffiziell auch die Saison der Weihnachteinkäufe eröffnet. Es wimmelt von Angeboten. Jeder versucht ein Stück vom Kuchen abzubekommen.

Black Friday in Deutschland

In Deutschland ist es nicht anders. Der Begriff Black Friday wurde in Deutschland das erste Mal im Jahr 2013 benutzt. Bis 2017 wussten schon mehr als 80% aller Deutschen von Black Friday und heutzutage gibt es kaum noch jemanden, der mit dem Begriff nichts anfangen kann. Zum Unterschied zu den USA werden in Deutschland die meisten Rabatte online angeboten und nicht in den Filialen. Also, während in den USA die Menschen die Nacht vor dem Black Friday vor den Geschäften in Schlangen verbringen, sitzen die Deutschen gemütlich zu Hause vor dem Computer und die, die doch lieber persönlich einkaufen, finden sicher die passenden Angebote auch in den Geschäften, ohne Sorge übertrampelt zu werden.

 

Wir verbinden den Begriff Black Friday ausschließlich mit Angeboten, Rabatten und Shopping. Aber woher stammt der Begriff eigentlich?

 

Die Geschichte des Black Fridays:

Woher die Bezeichnung Black Friday stammt ist nicht ganz klar. Es gibt mehrere Theorien darüber. Hier sind die gängigsten:

 

·        Börsenkrach 1929

Der Begriff Black Friday kommt zunächst aus der Finanzwelt und bezieht sich auf  den größten Börsenkrach in der Geschichte. Er fand am 24. Oktober 1929 in New York statt. Der 24. Oktober war ein Donnerstag aber wegen der Zeitverschiebung fiel der Börsencrash in Europa auf einen Freitag  und wurde so zum  „Schwarzen Freitag“.

Dieser „Schwarzer Freitag“ hat allerdings nicht allzu viel mit dem heutzutage bekannten, Rabat-vollen Black Friday zu tun.

·        Die Händler kommen aus dem Minus heraus

Eine weitere Theorie beruht auf den Meinungen, dass die Händler am Freitag nach Thanksgiving so große Umsätze machten, dass sie aus den roten in die schwarzen Zahlen kamen und tatsächlich Gewinne erzielen konnten.

Diese Theorie ist auch nur eine Idee für die Abstammung des Begriffs und ist wahrscheinlich nur das- eine Idee.

·        Philadelphia 1966

Die gängigste und wahrscheinlichste Theorie führt uns in die amerikanische Stadt Philadelphia, in das Jahr 1966. An diesem Freitag nach Thanksgiving wurde der Begriff „Black Friday“ das erste Mal im Shopping-Kontext verwendet, und zwar von der Polizei, die an diesem Tag auf den Straßen Philadelphias im Einsatz war. Mit den Worten „Black Friday“ beschrieben die Polizisten das Chaos, das an diesem Tag herrschte. Da an diesem Tag sehr viele Menschen freihatten, versammelten sie sich auf den Straßen, um ihre Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Das zugleich traditionell ein großes Fußballspiel am darauffolgenden Samstag stattfand, hat dem Chaos nur beigesteuert. Diese Kombination verursachte regelrechtes Verkehrschaos und kilometerlange Staus auf den Straßen worauf hin die Polizisten, die sicherlich Überstunden einlegen mussten, diesen Tag „Schwarzer Freitag“ nannten. Über die Jahre hat sich dieser Begriff zunächst in den USA und dann auch in der ganzen Welt verbreitet und dient mittlerweile als Synonym für gute Schnäppchen.

 

Fazit

Unabhängig davon woher der Begriff stammt, ist Black Friday eine tolle Gelegenheit ganz bequem von Zuhause günstig zu shoppen. Besonders jetzt, wo wir an unsere Gesundheit denken und auf soziale Distanzierung Rücksicht nehmen müssen. Mittlerweile gilt die Aktion nicht nur 24h, sondern bis zu einer Woche. Bei vielen Händlern ist das in diesem Jahr auch der Fall- es gibt eine “Schwarzer Freitag”-Woche!

Was gibt es dann Besseres, als ganz gemütlich online die Weihnachtsgeschenke zu besorgen und den ganzen Einkaufsstress zu vermeiden? Weihnachtsshopping ohne Gedränge und unnötige Scherereien – das ist doch nicht ganz ohne.

Ein Gläschen Wein und eine Massage noch dazu und die Stimmung ist perfekt!

 

 

 

Was hältst Du von dieser Rabatt-Aktion?  Schreibe uns darüber im Kommentarfeld!

 

 

 

Quellen:

https://shopmajic.de/magazin/black-friday/#:~:text=Zun%C3%A4chst%20ist%20der%20Begriff%20%E2%80%9EBlack,wurde%20so%20zum%20Black%20Friday.

https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Friday#Deutschland

 

 

BREXIT: BEREIT FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Der Brexit soll erhebliche Auswirkungen auf den Einzelhandels- und Verbrauchersektor haben. Für diejenigen, die online verkaufen und kaufen, stehen Herausforderungen bevor, da Großbritannien auf den Austritt aus der EU wartet. Es ist aber nicht alles negativ. Am 24. Dezember einigte sich die Europäische Kommission nach intensiven Verhandlungen auf die Bedingungen ihrer künftigen Partnerschaft mit der Europäischen Union.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Online-Händler in den kommenden Monaten erwarten können, sowie einige Richtlinien für Verbraucher und Online-Einkäufe

 

Was bedeutet Brexit für die Einzelhändler?

 

Das Vereinigte Königreich wird den EU-Binnenmarkt und die Zollunion gemäß den Richtlinien der Welthandelsorganisation (WTO) nicht verlassen. Dies bedeutet, dass ab dem 1. Januar keine zusätzlichen Gebühren für Produkte (Tarife) oder Beschränkungen des Betrags, der zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ausgetauscht werden kann (Quoten) anfallen. Es werden jedoch zusätzliche Grenzkontrollen durchgeführt, sodass Unternehmen, die auf den Transport von Waren zur und von der EU angewiesen sind, sich darauf vorbereiten müssen. Da Großbritannien seine eigene Handelspolitik, anstatt eine Zollunion mit der EU einzugehen verfolgen möchte, müssen Zolldokumente ausgefüllt werden.

 

Was bedeutet Brexit für die Verbraucher?

 

Am 31. Dezember steht der Brexit an, der Ihre Rechte als Verbraucher beim Einkauf auf einer EU-basierten Website beeinflusst. Hier einige Tipps beim Kauf von Produkten in Online-Shops:

 

  • Sie sollten bei zuverlässigen und vertrauenswürdigen Verkäufern kaufen. Dies bedeutet, dass Sie im Voraus einige Nachforschungen anstellen müssen, indem Sie die Social Media- und Bewertungsseiten des Einzelhändlers überprüfen.
  • Überprüfen Sie außerdem, ob die Website sicher ist. Es ist ratsam, die Nutzungsbedingungen der Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie das Produkt bei Bedarf ersetzen oder zurücksenden können.
  • Wenn Sie Artikel in einem EU-Geschäft kaufen, überprüfen Sie außerdem die Details zu zusätzlichen Mehrwertsteuer- oder Zollgebühren.

 

Kundenzufriedenheit in Zeiten der Unsicherheit

 

Der E-Commerce hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, da die Verbraucher zunehmend Online-Einkäufe bevorzugen und weniger Geschäfte besuchen. Unser Unternehmen ist sich mehr denn je bewusst, dass dieser Trend einen noch kundenorientierteren Ansatz erfordert. Wir tun unser Bestes, um uns neuen Herausforderungen zu stellen und weiterhin einen qualitativ hochwertigen Kundenservice zu bieten. Wenn Sie Fragen zu Produktplatzierung, Paketzustellung oder Rückerstattung haben, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

 

Quellen:

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Europa/brexit.html

https://www.cio.de/a/5-dinge-die-man-zum-brexit-wissen-muss,3627645

https://www.n-tv.de/politik/Was-bedeutet-das-Brexit-Paket-konkret-article22256358.html

https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/brexit.html

 

Deutsche Markenqualität für die perfekte Sitzhaltung

Rückenschmerzen sind ein häufiges Problem, das durch viele Faktoren verursacht werden können – langes Sitzen, falsche Sitzhaltung, Stress, mangelnde körperliche Aktivität oder Verletzungen. Akute und lästige Rückenschmerzen können das tägliche Funktionieren beeinträchtigen und zu einer verminderten Lebensqualität beitragen.

Das beim Deutschen Patentamt geschützte Anti-Rutsch System

Praktische und bequeme, ergonomische Rückenstütze ist eine effektive Lösung zur Entlastung des Rückens. Dank des innovativen Befestigungssystems können Sie die Donnerberg Lordosenstütze an verschiedenen Arten von Stuhllehnen und Autositzen verwenden. Ziehen Sie die verstellbaren und robusten Gurte nach Belieben fest – die Stütze bleibt am Stuhl befestigt. Unser innovatives Anti-Rutsch System ist  vom Deutschen Patentamt geschützt.

Deutsche Markenqualität

Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, haben wir eine moderne Rückenstütze entwickelt, die den deutschen Qualitätsstandards entspricht. Der 5 mm dicke Stahlrahmen trägt zur Langlebigkeit des Produkts bei und verhindert das Verbiegen und Verdrehen.

 

Die optimale Unterstützung für alle

Der hektische Lebensstil lässt uns nicht genügend Zeit für körperliche Aktivität und Bewegung  übrig. Wir haben aber die Macht uns bewusst dafür zu entscheiden, unserer Wirbelsäle adäquate Unterstützung zu bieten.

Ergonomische  Rückenstütze löst von Anfang an das Problem, das viele Menschen jeden Alters und verschiedener Berufe betrifft. Unabhängig davon, ob Sie im Büro oder von Zuhause arbeiten oder jeden Tag etliche Stunden im Auto verbringen müssen, die Lordosenstütze von  Donnerberg bietet Ihnen eine Lösung: Sie verbessert und korrigiert die Körperhaltung, reduziert Müdigkeit und Verspannungen. Ergonomische Massagenoppen aus hochwertigem Kunststoff massieren sanft den Rücken, regen die Durchblutung an und entspannen die Rückenmuskulatur.

 

Richtige Körperhaltung = gesunder Körper

 

Die Wirbelsäule ist das tragende Konstruktionselement unseres Körpers und sie erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben: Sie ermöglicht uns eine aufrechte Körperhaltung und Bewegungen des Körpers in alle Richtungen, bietet die Unterstützung des Oberkörpers und schützt das Rückenmark vor Verletzungen. Eine gesunde Wirbelsäule und starke Rückenmuskulatur sind sehr wichtig für einen gesunden Körper. Deswegen bringt die richtige Körperhaltung viele Vorteile für Körper und Geist. Sie hilft vor allem Schmerzen vorzubeugen: Rücken- und Nackenschmerzen, Schulterschmerzen und Verspannungen in anderen Körperteilen.

Tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes! Unsere Lordosenstütze bietet Ihnen eine optimale und praktische Lösung!

 

Quellen:

https://www.netdoktor.de/anatomie/wirbelsaeule/#:~:text=Die%20Funktion%20der%20Wirbels%C3%A4ule%20besteht,einen%20kn%C3%B6chernen%20Schutz%20vor%20Verletzungen.

https://www.endoprosthetics-guide.com/wirbelsaeule/

https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-wirbelsaeule.html

 

Körperhaltung: Was sagt sie eigentlich über mich aus?

Du betrittst ein Meetingraum und überfliegst mit einem Blick die  Körperhaltung der Teilnehmer. Und schon hast du den ersten Eindruck von jeder einzelnen Person gewonnen. Sie haben nicht mal etwas sagen müssen. Der erste Eindruck prägt sich unbewusst in unser Gehirn ein und ist schwer zu ändern. Da müssen wir uns die Frage stellen, wie wirken wir auf unsere Mitmenschen und warum? Und wie können wir das steuern? Eine richtige Körperhaltung ist  nicht nur für unser Auftreten wichtig, sondern auch für die Gesundheit. Eine Rückenstütze kann dabei helfen.

Die Wirkung  der Körperhaltung auf die Gesundheit:

 

Als vor  drei bis vier Millionen Jahren, der Mensch angefangen hat aufrecht zu gehen, hat unsere Wirbelsäule angefangen sich der neuen Position anzupassen.  Über Jahrtausende entwickelte sie sich zu der Doppel-S-Form, die sie

 Wie kommt es aber zu einer schlechten Körperhaltung?

 

Heutzutage verbringen wir unglaublich viel Zeit vor dem Computer, was natürlich unserer Haltung beeinflusst. Wer kennt das nicht: nach vorne gebeugt, der Kopf ausgestreckt, die Schultern zur Brust gezogen, die  Handrücken zeigen nach oben… und das 8 Stunden lang.  Die Folgen: Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und wir sind generell schlecht gelaunt.  Sport und sportliche. Tätigkeiten können eine gute Körperhaltung fördern. Aber auch während dem Sitzen können wir unseren Rücken unterstützen. Eine Rückenstütze ist die richtige Wahl dafür.

Was ist eine Lordosenstütze/ Rückenstütze?

 

Wie schon erwähnt, weist eine gesunde Wirbelsäule eine Doppel-S-Form auf. Unter Lordose verstehen Mediziner die beiden Verkrümmungen der Wirbelsäule nach vorne.

Eine Lordosenstütze ist eine ergonomische Form von Rückenstützen. Sie unterstützt die Wirbelsäule und hilft, sie, besonders im unteren Bereich zu entlasten.  Eine Lordosenstütze ist im täglichen Leben vielseitig anwendbar: im Büro, im Auto oder zu Hause und ist beim langen Sitzen oder Autofahren besonders effektiv. Die richtige Körperhaltung wird durch die Rückenstütze gefördert und die Nacken- und Rückenbeschwerden werden gelindert.

 

 

Die Wirkung der Körperhaltung auf die anderen:

 

Deine Körperhaltung ist ein wichtiger Teil deiner Körpersprache, die mehr als die Hälfte des gesamten Eindrucks ausmacht.  Die nonverbale Kommunikation ist das Erste, dass Menschen wahrnehmen und wir wollen alle einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Wir haben die Macht das zu beeinflussen.

Was für einen Eindruck hiterlassen wir eigentlich?

 

Um eine gute Wirkung auf andere zu haben, soll man aufrecht stehen und sitzen. Das heißt gerader Rücken, zurückgezogene Schulter, eingezogener Bauch. Diese Körperhaltung weist auf  Selbstvertrauen und Kompetenz auf und ist perfekt sowohl für den Alltag, als auch für die Situationen, in dem man im Fokus steht, also beim Vorstellungsgesprächen, Konferenzen oder Video-Telefonaten.  All diese angeführten Situationen geschehen im Sitzen und daraus kann man schließen, dass unsere Körperhaltung im Sitzen genauso wichtig ist wie im Stehen. Leider passiert uns sehr oft, dass wir, besonders im Sitzen auf unsere Körperhaltung vergessen. Wir entspannen uns, unsere Rücken- und Bauchmuskeln geben nach und letztendlich sitzen wir wieder gebeugt.

 Was können wir tun, um aufrecht sitzen zu bleiben?

 

Sport kann in diesem Fall gut weiterhelfen. Die Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur kann dazu beitragen, dass uns leichter fällt aufrecht zu sitzen. Hier kann aber die Rückenstütze auch zum Einsatz kommen. Die Rückenstütze hilft nicht nur bei der Linderung der Rücken- und Nackenschmerzen, sie erinnert uns auch daran  aufrecht zu sitzen, wodurch wir einen guten und selbstbewussten Eindruck  hinterlassen.

Fazit

 

Man kann also schließen, dass  die Körperhaltung einen sehr großen Einfluss auf unsere Körpersprache hat. Und nachdem die nonverbale Kommunikation mehr als die Hälfte unserer gesamten Kommunikation ausmacht,  ist sie für den ersten Eindruck, besonders in wichtigen Situationen, von großer Bedeutung. Wie wir schon wissen, regelmäßiges Sporttreiben und regelmäßige Sportaktivitäten helfen uns unsere Körperhaltung zu verbessern. Ein wenig schummeln ist aber auch erlaubt, besonders wenn es uns gut tut. Und eine Rückenstütze tut uns gut.

 

Wie wichtig findest du die Körperhaltung bei Vorstellungsgesprächen?  Schreibe uns darüber im Kommentarfeld!

 

Quellen:

https://www.rtl.de/cms/gesundheitslexikon-lordose-4258779.html

https://www.betten.de/lexikon/lordosenstuetze.html

https://blog.hubspot.de/sales/nonverbale-kommunikation

https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/koerperhaltung.php