Wie enstehen Muskelentzündungen oder wie im Volksmund genannt Muskelkater?
Ursachen von Muskelkater sind vielfältig. Sei es ein herausforderndes Training, das Tragen schwerer Lasten oder anstrengende Arbeit im Garten. Schmerzen treten nicht gleich, sondern in der Regel erst 12 oder 48 Stunden nach einer Aktivität auf. Muskelentzündungen können sehr schmerzhaft sein und führen oft zu einem Gefühl von Unbeweglichkeit und Steifheit.
Vor allem Sportler sind von Muskelkater betroffen, da ihre Muskeln durch regelmäßiges und anspruchsvolles Training belastet sind.
Erscheinungsformen von Muskelentzündungen
Akute Muskelentzündungen sind nach physischer Anstrengung oder sportlicher Aktivität bemerkbar. Meist sind Schmerzen sofort zu spüren. Sie verschwinden in einigen Stunden oder nach wenigen Tagen.
Zeitlich verzögerte Muskelentzündungen dauern länger und die Schmerzen sind meist stärker.
Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung von Muskelkater. Eine der Wichtigsten wäre, vor und nach einer physischen Aktivität genügend Wasser zu trinken. Zudem ist eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung (meistens wird der Verzehr faserreicher Nahrungsmittel empfohlen). Unnötige Belastung der schmerzenden Muskeln sollte man auch vermeiden. Hier werden noch weitere Tipps genannt, die bei einer Muskelentzündung hilfreich sind.
- Muskeldehnung – Sanfte Dehnübungen sollten vor und nach einem Training ausgeführt werden. Die Meisten vergessen das
Stretching und sobald sie mit dem Training fertig sind, gehen sie unter die Dusche und erholen sich. Das Stretching ist wichig, da dadurch die Muskeln entspannt werden.
- Massage – Ihre heilende Wirkung ist seit vielen Jahrhunderten bekannt. Eine klassische Massage fördert die Durchblutung, lockert verspannte Muskeln, reduziert Schmerzen und hilft bei Schwellungen.
- Kalte Kompressen – Zu Beginn der Muskelentzündung können kalte Kompressen die Schmerzen reduzieren. Die Kälte verengt die Blutgefäße, wirkt hemmend auf die Entzündung und hilft Schwellungen zu reduzieren. Sie können ein paar Eiswürfel in ein dünnes Tuch wickeln und auf die betroffene Stelle legen. Die Kälteanwendung sorgt für eine schnelle Erleichterung bei schmerzenden Muskeln.
- Wärme – Wärme regt die Durchblutung an und hilft die Muskulatur zu entspannen und die Heilung zu beschleunigen. Ein heißes Bad wirkt entspannend auf die Muskeln. So können Sie die Badewanne mit heißem Wasser füllen und ein wenig Bittersalz dazu mischen. Bittersalz ist reich an Magnesium, was für den Abbau einer Entzündung sehr wichtig ist. Alternativ kann die betroffene Stelle mit einer Wärmflasche oder einem warmenTuch gewärmt werden. Es gibt auch eine ganze Reihe an Gelen, Cremes und Salben, mit denen Sie schmerzenden Stellen behandeln können. Durch die angenehme Wärme werden die Muskeln entspannnt und die Schmerzen lassen nach.
- Medikamente gegen Schmerzen – Viele von uns neigen dazu, ein Schmerzmittel zu nehmen, um Schmerzen zu lindern.
- Natürliches Hausmittel – Ingwer zählt zu den natürlichen entzündungshemmenden Mitteln. Er verbessert die Blutzirkulation, wärmt die Muskulatur und hilft Muskelschmerzen zu lindern. Geben Sie frisch geriebenen Ingwer in einen Baumwollbeutel und legen Sie den Beutel für 40 Sekunden in ein warmes Wasserbad. Legen Sie den warmen Beutel auf die betroffene Stelle. Diese Methode kann mehrmals täglich wiederholt werden.
- Wasser – Wasser ist die Quelle des Lebens. Es ist ein Muss, täglich ausreichend Wasser zu trinken. Das sorgt für Ihr Wohlbefinden und Ihre Muskeln werden es Ihnen danken.
- Gesunde Ernährung – Wenn Sie gesund und fit bleiben möchten, sollten Sie auf zuckerhaltige Lebensmittel Essen Sie frisches Obst und Gemüse.
Sind Sie sportlich aktiv? Besuchen Sie regelmäßig ein Fitnessstudio? Dann ist eine Muskelentzündung nichts Neues für Sie. Kennen Sie noch weitere Tipps, von denen hier nicht die Rede war? Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen, sobald Sie diesen Text zu Ende lesen.