Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches schon immer ein fester Bestandteil unseres Unternehmens war. Wichtiger als der kurzfristige Gewinn ist uns der langfristige Ansatz, um dauerhaft erfolgreich am Markt bestehen zu bleiben.
Die Gleichwertung des sozialen Engagements, Ökonomie und Ökologie gehört zu unserer täglichen Arbeit. Aus dieser inneren Haltung heraus definieren wir das Thema Nachhaltigkeit.
Wir leben Nachhaltigkeit
Donnerberg ist nicht nur Projektentwickler, sondern entwickelt sich auch selbst weiter. Als einer der deutschen Marktführer im Vetrieb von Massagegeräten, haben wir uns bewusst für einen externen Nachhaltigkeitsbeitrag entschieden und möchten mit diesem Beitrag den Fokus auf unser Engagement im Kinderdorf e.V und der Herstellung umweltfreundlicher Produkte aufmerksam machen.
Bei Donnerberg gibt es seit vielen Jahren die schöne Tradition Weihnachtswünsche mit einem guten Zweck zu verbinden. Unsere Spendeaktion für den Kinderdorf e.V. ist bereits zum festen Bestandteil unserer Firmenphilosophie geworden. Die Idee der Grußkarten-Spendenaktion ist ganz einfach: Der Erlos aus dem Kauf der Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten vom SOS-Kinderdorf wird für die Versorgung von Kindern, die nicht mit ihren leiblichen Eltern aufwachsen, gespendet.
Beim Kauf unserer Produkte tragen Sie zum Erhalt unserer Umwelt bei, denn wir produzieren Produkte aus zersetzbaren und recyclebaren Materialien, wie z.B. die Ökö-Tüten und Verpackungen für die Massagegeräte. Ein weiterer Vorteil sind die hochqualitativen Materialien der Artikel von Donnerberg, die einen langjährigen Gebrauch ermöglichen, so dass sie nicht nach ein, zwei Jahren entsorgt werden müssen und in den Abfall landen. Z.B. unser neues Produkt, das Massagegerät „Premium mit Akku“, verfügt über eine aufladbare und langlebige Batterie mit 800 Ladezyklen.
Mit dem Wusch zur Reduzierung der Schadstoffemissionen beizutragen, haben wir unsere Logistik an mehreren Standorten in Deutschland und Europa ausgelagert. Das bedeutet: Kürzere Routen-weniger Kraftstoffverbrauch.
Die Ziele Donnerbergs im Bereich Nachhaltigkeit sind vielfältig:
ein schonender Umgang mit der Umwelt, Recycling, hohe Dauerhaftigkeit und lange Nutzbarkeit der Produkte, der Einsatz umwelt- und gesundheitsverträglicher Stoffe und Materialien und rationelle Verwendung von Energie. Die Umsetzung dieser Ziele bedeutet anspruchsvolle Arbeit im Detail.
Vielen unserer Maßnahmen haben unsere nachhaltigkeitsbewussten Kunden schon bemerkt und begrüßen diese herzlich. Und wir sind stehts dabei noch viele Dinge zu verbessern. Das Team von Donnerberg arbeitet kontinuierlich daran, noch nachhaltiger und ökologischer zu wirtschaften.
Wir setzen alles daran, die Umwelt mit unserer Tätigkeit so wenig wie möglich zu belasten und einen positiven Beitrag vor Ort zu leisten. Sämtliche unserer Nachhaltigkeitsinitiativen bauen auf unserem Plan zur Erhaltung einer gesunden und sozial gerechten Gesellschaft auf: faires Geschäft, gesunder Planet, bessere Gemeinschaft.
Wie entstand der Begriff Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „über längere Zeit haltende Wirkung“. Diese Definition wurzelt im forstwirtschaftlichen Denken und wurde erstmals in der deutschen Sprache im Sinne eines „langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressourcen” ist bei Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk „Silvicultura oeconomica“ verwendet.“
Die „nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder“ verhindert das übertriebene Abholzen und gewährleistet die natürliche Regeneration des Waldes, denn es wird immer nur so viel Holz den Wäldern entnommen, wie nachwachsen kann.
Ursprünglich als „sustainable yield – nachhaltiger Ertrag“, kam der Begriff als „Sustainability“ in den 1970er Jahren durch die Ökologiebewegung wieder zurück nach Deutschland.
Längst hat die „Nachhaltigkeit“ die Forstwirtschaft überholt und findet sich heutzutage in vielen anderen Lebensbereichen.
Wie Sie Nachhaltigkeit in Ihr Alltag einbringen können
Tragen Sie dazu bei, unser Ökosystem zum Wohl unserer Kinder und zukünftiger Generationen lebenswert zu erhalten. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich bewusst machen, was zu einem nachhaltigen Lebensstil gehört. Neben ökologischen Aspekten wie die Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Erhalt natürlicher Ressourcen sind auch die sozialen Werte wie der faire Handel und die Einhaltung sozialer Standards in der Herstellung. Auch auf die Umwelt beeinflussende Faktoren gilt es zu beachten. Dazu zählen Effizienz, Sinn, Lebensdauer und Regionalität eines Produktes.
UN Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
Jeder von uns kann durch sein eigenes Handeln, sich für einen nachhaltigen Lebensstil entscheiden:
Einkauf
• Einkauf von gebrauchten Waren: z.B. in Second-Hand-Shops und bei Tauschbörsen
• Bei Geräten immer die höchste Energieeffizienzklasse wählen
• Ökotextilien aus fairem Handel
• Ökologische Reinigungsmittel
• Verzicht auf unnötige Produkte wie Duftsprays
• Verpackungsarme (oder mit ökologischer Verpackung) Produkte wählen
• Langlebige Artikel kaufen
• Wiederverwendbare Taschen aus Stoff oder Papier statt die aus Plastik
Ernährung
• Bioprodukte aus der Region wählen
• Lebensmittel mit dem Fairtrade-Gütesiegel kaufen
Entsorgung
• Lebensmittel im Müll vermeiden
• Reste zu kreativen Gerichten verkochen
• Mehrweg statt Einweg
• Ökologische Getränke bevorzugen wie Leitungswasser, regionale Obst- und Gemüsesäfte
• Abfälle vermeiden
• Müll trennen
Energie
• Durch Wärmedämmung Energie sparen
• Niedrige Waschtemperaturen bei Geschirrspüler und Waschmaschine wählen
• Stromfresser nicht verwenden
• Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten, Stand-By-Betrieb vermeiden
Transport
• Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad
• Auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen
• Autos mit geringem Treibstoffverbrauch oder alternativen Antrieben kaufen
Arbeitsplatz
• Laptops nutzen, sie haben einen geringeren Stromverbrauch als PCs
• Papier sparen: doppelseitig ausdrucken in Schwarz-Weiß anstatt in Farbe
• Recycling-Papier verwenden
Nachhaltig in eine bessere Zukunft
Die größte Herausforderung für die Zukunft ist es bestehende Konsum- und Produktionsmuster so zu verändern, dass auch für zukünftige Generationen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird.
Wie tragen Sie dazu bei aus unserem Planeten einen besseren Ort zu schaffen? Schreiben Sie uns!
Links:
https://www.di-no.eu/startseite.html
https://meereslauschen.com/artikel/12-einfache-tipps-fuer-mehr-nachhaltigkeit-im-alltag/
https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/globaler-wandel/nachhaltigkeit-alltag
https://einzelhandel.de/publikationen-hde/buchtipps/4835-nachhaltigkeit-im-handel
https://www.sos-kinderdorf.de/portal