Stille für ein gesundes Gehirn – Was passiert, wenn Ruhe einkehrt

Stille bedeutet „sich in seinen eigenen Gedanken verlieren“. Allerding ist das im Leben vieler Menschen zu einem seltenen Zustand geworden. Im Büro herrscht Hektik, es klingeln die Telefone und am Abend kümmert man sich um die schreienden Kinder. Selbst zu Hause hört man zu oft den Lärm von Draußen oder den schallenden Fernseher im Wohnzimmer. Es herrscht so gut wie nie Ruhe. Wann haben Sie das letzte Mal ein paar Minuten oder sogar Stunden in absoluter Stille verbracht – alleine, ohne Beschäftigung oder digitale Unterhaltung? Auch in ihrer Freizeit ertragen mittlerweile die meisten Menschen die Stille nicht mehr. Dabei ist sie eigentlich in vielerlei Hinsicht wichtig.

Warum Menschen die Stille meiden

Früher war Stille der Normalzustand – Lärm hingegen eine Ausnahme. In der Nacht und manchmal auch tagsüber herrschte absolute Ruhe. Ab und zu hat man ein Vogel singen gehört oder ein Gewitter hat die friedliche Stille der Natur erschüttert. Heutzutage ist das genau umgekehrt. Die meisten Menschen sind von dem andauernden Geräuschpegel regelrecht gestresst. Die Betroffenen bemerken das überhaupt nicht mehr – sie haben sich an den Lärm und den Stress gewöhnt. Das traurige an der Sache ist, dass viele Menschen Stille bewusst meiden. Aber warum ist das so?

Ganz einfach: Lärm ist Ablenkung und man kommt nicht zum Nachdenken. Denn wenn sie zum Nachdenken kämen, würden viele Menschen merken, dass sie eigentlich mit ihrem Leben alles andere als glücklich sind, dass ihre Bedürfnisse zurückstellen, sie vielleicht an ihren Träumen, Wünschen und Werten vorbeileben oder sich vollkommen verloren fühlen. All diese unangenehmen Gefühle sowie Gedanken lassen sich durch ständige Beschäftigung oder eben ständigen Lärm verdrängen. Lärm ist also eine willkommene Ablenkung von der Vertiefung in sich selbst.

Wieso ist Stille so wichtig?

Stille bedeutet Urlaub für das Gehirn und damit auch für Ihren stressgeplagten Körper. Nur durch regelmäßige Ruhepausen können Sie Ihre Ressourcen wieder aufladen und wieder zu sich selbst finden. Glücklicherweise rückt die Bedeutung der Stille aktuell dank Trends wie Yoga oder Meditation wieder in den Fokus der westlichen Gesellschaft, wo sie lange Zeit in Vergessenheit geraten war. An sich mag daran nichts auszusetzen sein. Doch Stille sollte ein fester Bestandteil Ihres Lebens werden und nicht nur eine einmalige Abwechslung zur üblichen Vergnügung.

Stille wirkt sich positiv auf das Gehirn aus

Das Gehirn „wächst“ in der Stille nicht nur metaphorisch, indem mehr Hirnareale frei werden. Forscher konnten im Jahr 2013 im Rahmen ihrer Studie „Is silence golden? Effects of auditory stimuli and their absence on adult hippocampal neurogenesis“  herausfinden, dass bei täglicher Stille neue Zellen in der Gehirnregion des Hippocampus wachsen – also in dem Areal, das für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verantwortlich ist.

Warum Stille für das Gehirn wichtig ist:

1. Stille reduziert die Stresshormone
2. Stille fördert die körperliche Gesundheit
3. Stille erlaubt Selbstreflexion
4. Stille erhöht die Auffassungsgabe
5. Stille fördert die Konzentration
6. Stille lässt das Gehirn wachsen
7. Stille macht kreativ

Tipps für mehr Stille im Alltag

Wenn Sie die Alarmsignale Ihres Körpers ignorieren, wird das früher oder später gesundheitliche Konsequenzen mit sich ziehen. Sie haben also gute Gründe dafür, mehr Ruhepausen in Ihren Alltag einzubauen. Hier ein paar Tipps dazu:

1. Schreiben Sie die Stille in Ihren Terminplaner! Besonders gestresste Menschen, die von einem Termin zum anderen jagen, sollten sich ihre Ruhezeiten fix einplanen. Die Stille ist ab sofort Bestandteil Ihrer täglichen Routine. Prüfen Sie also jeden Tag erneut, wann Sie Zeit für zehn, 15 oder 30 Minuten Ruhe haben und besetzen Sie diesen Termin in Ihrem Kalender.

2. Schalten Sie elektronische Geräte aus! Auch weniger drastische Maßnahmen können helfen, den Lärmpegel in Ihrem Alltag zu reduzieren – zum Beispiel die „Off-Taste“ an Ihren elektronischen Geräten. Schalten Sie Smartphone, Computer, Fernseher & Co am Abend bewusst aus und lesen Sie stattdessen ein Buch oder hängen Sie im Liegen einfach Ihren Gedanken nach.

3. Richten Sie sich einen Ruheraum ein! Wenn Sie ausreichend Platz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus haben, richten Sie sich einen Ruheraum ein. Lassen Sie Telefon, TV & Co draußen, schließen Sie die Tür hinter sich und legen Sie mit Ihren Familienmitgliedern die klare Regel fest, dass Sie im Ruheraum nicht gestört werden dürfen.

4. Meditieren Sie! In diesem Ruheraum, oder auch in einer ruhigen Minute im Schlafzimmer können Sie regelmäßig meditieren. Schon fünf bis zehn Minuten täglich können ausreichen, um die positiven Effekte der Stille und Meditation im Alltag spüren.

5. Leben Sie unabgestimmt! Wenn Sie ohnehin lieber besonders früh oder spät aufstehen und Ihr Beruf das zulässt, leben Sie doch azyklisch. Je mehr Sie gegen den Rhythmus der Gesellschaft leben, desto ruhiger wird Ihr Alltag. Leider aber auch umso komplizierter! Ein azyklischer Lebensrhythmus sollte daher gut abgewägt und durchdacht sein.

6. Kaufen Sie sich Ohrstöpsel! Dieser simple Trick ist vor allem in der Nacht wirksam. Ohrstöpsel können dabei helfen, störende Geräusche wie das Schnarchen des Partners auszublenden und stattdessen geruhsamen Schlaf zu finden. So können Sie optimal Ihre Ressourcen aufladen und frisch in den neuen Tag starten.

7. Entspannen Sie sich im Urlaub! Zuletzt sollten Sie natürlich auch im Urlaub zur Ruhe kommen. Sie müssen nicht unbedingt an den Ballermann auf Mallorca oder nach New York, um dort Ihre freien Tage zu verbringen. Wie wäre es stattdessen mit einem ruhigen Strandabschnitt, einer Hütte in den Bergen oder einfach einem Wellnesshotel mit Ruheraum und Entspannungsmassagen?

Irgendwann werden Sie sich an die neue Stille in Ihrem Leben gewöhnen und dann wahrscheinlich auch erst bemerken, wie nervig die ständigen Geräusche und der Lärm wirklich waren.

Welchen Tipp haben Sie für mehr Ruhe im Alltag? Haben Sie als Ruhebedürftiger ein Urlaubsziel zu empfehlen? Welche positiven Effekte hat Ihnen die Stille gebracht? Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zum Thema in den Kommentaren!

Mehr zum Thema:

https://gedankenwelt.de/was-fuenf-minuten-ruhe-in-deinem-gehirn-bewirken-koennen/
https://www.mindhelp.de/selbstreflexion-nutzen-anleitung/
https://www.zeitblueten.com/news/stille/
https://www.apa.org/monitor/2011/07-08/silence

Schreibe einen Kommentar

Kontakt:: +49 89 215 400 980 Wir beraten Sie telefonisch
Mo. - Fr. 8:00-16:00 Uhr
image contact block
DIREKTVERKAUF
vom Hersteller
Kostenloser Versand* Kostenlose Rücksendung