Vibrationsplatte Multiplate ® 3D – Was wird trainiert

An Vibrationsplatten führt nahezu kein Weg mehr vorbei. Man sieht sie oft in Fitnessstudios, Wellness- und Rehazentren und immer öfter auch im heimischen Wohnzimmer. Deren Erscheinung ist eine regelrechte Erfrischung in der Fitnessbranche. Viele Sport- und Wellnessbegeisterte aller Geschlechter und Altersgruppen haben Spaß daran gefunden richtig durchgeschüttelt zu werden. Der Grund: mit dem Vibrationstraining erzielt man maximale Trainingserfolge bei minimalem Kraft- und Zeitaufwand.

Die Vibrationsplatte Multiplate® 3D wirkt mit drei Bewegungsmöglichkeiten (von rechts nach links, oszillierend-wippend und beides in Kombination – recht-links und wippend) auf Ihren kompletten Organismus ein. Die Muskulatur wird dabei intensiv trainiert, ohne das Sie einen sonderlichen Körpereinsatz leisten müssen. Mithilfe gewisser Übungen und Bewegungsabläufen können Sie jeweils unterschiedliche Körperregionen behandeln. Während des Trainingsverlaufs wird Ihr Körper in Vibrationen versetzt, welche den Muskelaufbau hervorrufen.

Die zwei 500 Watt Motoren sind der Kern der Multiplate® 3D und sorgen für die Stärke der Vibration sowie für Qualität. Sie sind entscheidend bei der Ansteuerung. Es handelt sich um Wechselstrommotoren, die beste Ergebnisse liefern. Sie bringen bessere Leistung und sind ausgesprochen leise, praktisch geräuschlos. Dies ist besonder wichtig, wenn man die Platte auch zu unüblichen Tages- bzw. Nachtzeiten verwenden möchte.

Vibrationstraining – Wirkung auf die Muskulatur und Knochen

Die ausgehenden Vibrationen der Multiplate® 3D evozieren Dehnreflexe in den Muskeln, die dafür sorgen, dass Bewegungen ausgeglichen werden. Der Vibrationsablauf löst also eine reflektorische Gegensteuerung der Muskulatur aus, wodurch die Muskeln unbewusst und konstant an- und wieder entspannt werden. Das wiederum resultiert zu einer noch höheren Beanspruchung der Muskulatur, als bei anderen Sportarten. Schnellere und effektivere Trainingsergebnisse sind Ihnen daher mithilfe der Multiplate® 3D zugesichert. Durch die energische Muskelarbeit steigt die Energieausschüttung, wodurch die Fettverbrennung sowie der Kalorienverlust angekurbelt wird. Zusätzlich dazu fördert die Vibrationsplatte Ihre Durchblutung, Koordination und Beweglichkeit. Ein weiterer Pluspunkt der Rüttelwirkung während des Vibrationstrainings – er ist ein hilfreicher Begleiter im Kampf gegen Cellulite. 10 Minuten Training täglich auf der Vibrationsplatte reichen hier völlig aus.

Das Training mit der Vibrationsplatte Multiplate® 3D eignet besonders gut zur Stärkung der Muskelgruppen, die das Skelett halten. Wenn diese nicht gefördert werden, können Rückenbeschwerden entstehen- von Verspannungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Ein regelmäßiges Training der tiefliegenden Rückenmuskeln trägt demnach zu einer besseren Haltung bei und beugt Rückenschmerzen vor. Außer den Wirkungen auf die Muskulatur ist auch eine Auswirkung auf die Knochen nachzuweisen. Osteoporose ist zu einer Volkskrankheit geworden – mit steigender Tendenz. Lange ist bekannt, dass die Qualität und Quantität der Knochenstruktur von den Druck-und Zugkräften der knochenumgebenden Muskulatur abhängt. Die Knochendichte wird durch das Vibrationstraining erhöht.

Wieso das vertikale Vibrationssystem bei der Multiplate® 3D nicht mit integriert ist

Beim vertikal vibrierenden System bewegt sich die Vibrationsplatte auf und ab. Der Körper versucht die Gleichgewichtsstörung in vertikaler Ebene mithilfe der Muskeln zu korrigieren. Dadurch wird an erster Stelle die Muskelkraft gefördert und die Muskeln werden trainiert. Aus diesem Grund findet man sie in vielen Fitnessstudios. Das Bestreben des Körpers bei jedem Vibrationstraining ist es den Kopf aufrecht zu erhalten. Und genau da liegt der Nachteil des vertikalen Systems – bei nicht korrekter Ausführung der Übungen werden Kopf und Wirbelsäule durch die Schwingungen stark belastet.

Nur ein Teil der Kräfte, die bei vertikalen Vibrationen entstehen, kann im oberen Sprunggelenk, im Knie und in der Hüfte gedämpft werden. Kräfte die bis dorthin nicht gedämpft sind, leiten sich weiter in die Wirbelsäule ein, von wo aus sie in den Kopf einwirken. Und das kann zu unangenehmen Irritationen führen. Viele Hersteller solcher Vibrationsplatten werben mit hohen Frequenzen über 30 Hz und mehr, obwohl die Muskelfasern bei dieser Geschwindigkeit nicht mehr entsprechend reagieren können. Die Muskel spannen sich unkontrolliert und positive koordinative Effekte werden verhindert. Auch die Rückenmuskulatur wird nicht nennenswert trainiert, da im Gegensatz zu dem Wipp-System (siehe unten) der Kippeffekt auf das Becken fehlt.

Vibrationssysteme der Vibrationsplatte Multiplate® 3D

 

Das Wipp-Prinzip (seitenalternierende Vibration)

Bei dem sogenannten Wipp-System wird, wie der Name bereits sagt, eine wippende Bewegung erzeugt. Diese Vibration zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich an die Bewegungen des Nutzers anpasst. Die Trainingsergebnisse können daher besonders schnell und körperschonend erreicht werden. Durch die natürliche Stimulation des Wipp-Systems arbeiten eine Vielzahl von Muskeln zusammen, um die erzwungene Bewegung auszugleichen.

Selbst bei niedrigen Frequenzen bis 15 Hz werden durch die seitenalternierende Stimulation mehr Muskelgruppen trainiert. Bei sturzgefährdeten Patienten z.B. kann die Ganzkörpervibrationstherapie nach dem Wipp-Prinzip die Physiotherapie unterstützen. Abhängig von der Reaktion des Körpers, wird die Amplitude allmählich erhöht. Als Maßstab für die Dosierung der Vibration dienen die Kräfte, die auf den Kopf einwirken. Je kleiner sie sind, desto besser. Der Trainierende sollte beim Training klar sehen und sprechen können.

Die horizontale Schwingung (von links nach rechts)

Das horizontal schwingende System mit seinen niedrigen Frequenzen hat eine durchblutungsfördernde Wirkung. Diese wiederum verbessert die Flüssigkeitsdrainage, wobei gleichzeitig eine Massagewirkung und tiefe Entspannung erreicht wird. Verspannungen, die oft durch Stress bedingt sind, können gelockert werden. Vorallem aber fördert es die Mobilität bei sturzgefährderten Patienten. Außerdem tritt nur beim Wipp- und horizontalen System eine Gleichgewichtsreaktion des Körpers ein. Für die Dosierung der Vibration ist dabei die Amplitude entscheidend.

Mit einfachen Übungen wird die Durchblutung der Gelenke gefördert und die Gelenkmuskeln werden allmählich gestärkt. Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die ihren Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit erhalten möchten, ist das Training mit horizontalen Schwingungen ebenfalls geeignet. Die Körperhaltung wird durch die Stimulierung der Muskeln, die die Gelenke stützen, verbessert. Im Endeffekt kann die Gefahr von Verletzungen durch Stürze verringert werden. Gerade Patienten mit schlechter Koordination, schwacher Muskelleistung, Arthrose, Osteoporose und schlechter Ausdauer können von den horizontalen Schwingungen profitieren.

3D Vibration – eine Kombination aus seitenalternierender Vibration und horizontaler Schwingung

In diesem Modus vibriert die Multiplate® 3D auf beiden Systemen, seitlich rauf-runter und links-rechts. Dadurch werden praktisch alle Muskelgruppen des Körpers aktiviert und intensiv trainiert. Die Effektivität beim Muskelaufbau und bei Verbesserung der ganzkörperlichen Kondition ist deutlich höher als bei ausschließlich einer Vibration. Bei einem gezielt durchgeführten Fitness-Training in diesem Vibrationsmodus können in fünf bis zehn Minuten bis zu 100 Kalorien verbraucht werden. Der Kalorienverbrauch hängt zusätzlich von der Geschwindigkeitsstufe und von der Dauer des Trainings ab.

Allgemeine Übungsabfolgen bewirken wie beim horizontalen und Wipp-System unter anderem die Zunahme der Muskelkraft und der Knochendichte, Schmerzbekämpfung und Vorbeugung, Entspannung der Muskulatur, Stimulation der Nerven, sowie die Steigerung der Mobilität des Körpers, nur halt etwas intensiver. Beim Training können auch koordinative Fähigkeiten im Rahmen einer Therapie z.B. nach einem Unfall trainiert werden. 

Der größte Vorteil der Multiplate® 3D ist die Möglichkeit, zwischen 4 verschiedenen Trainingsprogrammen wählen zu können – drei voreingestellte, automatische und ein manuelles Programm. Im manuellen Modus können Sie zwischen den drei unterschiedlichen Vibrationssystemen switchen, sowie die Zeit und Intensität des Training nach Wunsch ändern. Somit können Sie aus der Trainingsroutine ein abwechslungsreiches Training machen. Für mehr Motivation können Sie von dem eingebauten Bluetooth-Lautsprecher Gebrauch machen. Sie können ihn mit Ihrem Smartphone verkoppeln und sich Ihre Lieblingsmusik während dem Training anhören.

Wenn Sie an einigen Tagen eine Massage bevorzugen, wählen Sie eine der drei Bewegungen und stellen oder setzen Sie sich auf die Platte. Wenn Sie Ihre Balance und Stärke verbessern möchten, wählen Sie die von rechts nach links Bewegung. Und wenn Sie es dann schließlich leid sind, immer die gleichen Übungen zu machen, können Sie sich selbst herausfordern, indem Sie den 3D Modus wählen. Das macht die Multiplate® 3D zu einem perfekten Gerät für jede Altersgruppe. Die Vibrationsplatte Multiplate® 3D garantiert ein effektives Training.

Im nächsten Blog lesen Sie: Gelenkschmerzen mit Vibrationsübungen bekämpfen.

Interessante Links:

https://www.kerstinmais.de/content/galileo.pdf
https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2004/heft06/Berschin.pdf

Schreibe einen Kommentar

Kontakt:: +49 89 215 400 980 Wir beraten Sie telefonisch
Mo. - Fr. 8:00-16:00 Uhr
image contact block
DIREKTVERKAUF
vom Hersteller
Kostenloser Versand* Kostenlose Rücksendung